Mandelbaum

Mandelbaum
Mạn|del|baum 〈m. 1u; Bot.〉 Baum mit länglich-elliptischen Blättern, weißen od. hellrosa Blüten u. bitteren u. süßen Mandeln als Früchten: Prunus amygdalus

* * *

Mạn|del|baum, der:
a) kleiner Baum mit weißen od. rosa, vor den Blättern erscheinenden Blüten u. abgeflacht eiförmigen Steinfrüchten mit einem Steinkern, der die 1Mandel (1 a) enthält;
b) (aus China stammender) oft als Hochstamm veredelter Zierstrauch mit kleinen gefüllten rosa Blüten.

* * *

Mandelbaum,
 
Prunus dụlcis, ein Rosengewächs, verbreitet vom westlichen Mittelasien bis Iran und Syrien, kultiviert und zum Teil verwildert in Ostasien, im Mittelmeergebiet und in den wärmeren Gebieten Europas und Amerikas; kleiner Baum oder Strauch mit weißen, im Frühjahr (oft schon im Februar) vor den Blättern erscheinenden Blüten. Die Frucht ist eine abgeflacht-eiförmige, samtig behaarte, trockene Steinfrucht mit glattem, mit Gruben versehenem Steinkern (im Handel als Krachmandel bezeichnet), der jeweils nur einen einzigen Samen, die Mandel, enthält. Die wichtigsten Sortengruppen sind: Süßmandelbaum (Prunus dulcis var. dulcis), angebaut zur Gewinnung der süßen Mandeln; Bittermandelbaum (var. amara) zur Gewinnung der bitteren Mandeln und damit des Bittermandelöls; Krachmandelbaum (Knackmandelbaum; var. fragilis) mit zerbrechlicher Schale des Steinkerns, ohne wirtschaftlicher Bedeutung.
 
Mandeln enthalten über 50 % fettes Öl und rd. 20 % Eiweiß. Die bitteren Mandeln enthalten bis zu 8 % des Blausäureglykosids Amygdalin; der Genuss größerer Mengen (bei Kindern 5-12 Stück) kann daher tödlich wirken. Die süßen Mandeln enthalten etwa 10 % Zucker. Sie werden bei der Süßwarenherstellung (u. a. für Marzipan) verwendet oder roh gegessen. Durch Pressen gewinnt man Mandelöl, die Pressrückstände ergeben die Mandelkleie. - Hauptanbaugebiete sind der Mittelmeerraum, der Vordere Orient, die südlichen GUS-Republiken und Kalifornien.
 
 
Die Römer lernten die Pflanze durch süditalienische Griechen kennen, Cato bezeichnete sie als »griechische Nuss« (in Griechenland wurde der Mandelbaum wohl seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. kultiviert). Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurden von den Römern bittere und süße Mandeln unterschieden, beide verwendete man im Altertum und Mittelalter als Arznei- und Hautpflegemittel.
 

* * *

Mạn|del|baum, der: a) kleiner Baum mit weißen od. rosa, vor den Blättern erscheinenden Blüten u. abgeflacht eiförmigen Steinfrüchten mit einem Steinkern, der die 1Mandel (1 a) enthält; b) (aus China stammender) oft als Hochstamm veredelter Zierstrauch mit kleinen gefüllten rosa Blüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandelbaum — is the surname of: Fredericka Mandelbaum (1818 1894), New York entrepreneur and fence operator Frederic Morton (born Fritz Mandelbaum) (born 1924), Austrian writer Kurt Mandelbaum, Development Economists (1905 1995) Allen Mandelbaum (born 1926),… …   Wikipedia

  • Mandelbaum — ist der Familienname folgender Personen: Allen Mandelbaum (1926–2011), US amerikanischer Professor der italienischen Literatur, Dichter und Übersetzer Fritz Mandelbaum (* 1924), österreichischer Autor, bekannt als Frederic Morton Henryk… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandelbaum — Mandelbaum, zu den Rosaceen gerechnet, ein dem Pfirsichbaum verwandtes und sehr ähnliches Gewächs, dessen ursprüngliches Vaterland das nördliche Afrika und Griechenland ist. Im südlichen Frankreich, Spanien, Italien und Sicilien wird der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mandelbaum — (Amygdalus communis L.), ein aus Griechenland stammender, von den Römern nach Italien u. Frankreich, von hier aus nach Deutschland verpflanzter Fruchtbaum; unterscheidet sich von dem ihm sehr ähnlichen Pfirsichbaum durch Drüsen an den Blättern u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mandelbaum — (Amygdalus L), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosazeen), kleine Bäume oder Sträucher mit länglich lanzettförmigen Blättern, seitlich aus besondern Knospen vor den Blättern erscheinenden, meist nur zu 1–2 stehenden Blüten, saftloser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mandelbaum — (Amygdălus Tourn.), Pflanzengattg. der Rosazeen, Bäume und Sträucher Südeuropas und des Orients. Gemeiner M. (A. commūnis L. [Abb. 1123; a Frucht, äußere Schale zur Hälfte entfernt, b Steinschale, geöffnet, mit Samen]), aus dem Orient stammend,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mandelbaum — paprastasis migdolas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos maistinis, medingas, vaistinis augalas (Amygdalus communis), vedantis valgomas sėklas. Paplitęs Azijos pietvakariuose. Naudojamas prieskoniams gaminti. atitikmenys: lot …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Mandelbaum — migdolas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių (Rosaceae) šeimos augalų gentis (Amygdalus). atitikmenys: lot. Amygdalus angl. almond; almond tree vok. Mandelbaum rus. миндаль lenk. migdał; migdałowiec …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Mandelbaum — Bringt der Mandelbaum nicht Früchte, wird die ganze Saat zu nichte. It.: Quando il mandorlo non frutta, la semente si perde tutta. (Giani, 979.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • MANDELBAUM, BERNARD — (1922–2001), U.S. rabbi, educator, community leader, administrator. Mandelbaum spent the better part of his professional life as one of the most important figures in the Conservative movement in the 20th century. He was born in Brooklyn, New York …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”